
Mit dieser Konzeptstudie von Seymourpowell soll die Idee des Luftfahrtschiffes wiederbelebt werden. Freilich handelt es sich dabei um eine reiche Fiktion. Geht es aber nach den Designern, soll man so in einem ganzen Hotel quer über die Welt reisen können - und das mit höchstem Luxus und Komfort. Denn um so ein Gefährt in die Lüfte bringen zu können, würde es eine gewaltige Menge Leichtgas benötigen. Und das braucht wiederum Platz. Was bedeutet, dass nur wenige Personen sehr sehr viel Raum für sich in Anspruch nehmen könnten.
Angetrieben soll der 'Aircruise' mittels Solarstrom werden und der Auftrieb passiert mittels Wasserstoff. Mit 265 Meter Höhe wäre es sicher das mit Abstand höchste Verkehrsmittel - hätte im Inneren ein Penthaus, neun Apartments sowie eine Bar und einen Loungebereich. Das schnellste Verkehrsmittel wäre es sicherlich nicht und würde für so manch gestressten Manager eine Zwangsruhepause von rund 37 Stunden von London nach beispielsweise New York einbringen. Dafür gibt es unterwegs aber auch mehr zu sehen als in einem normalen Linienflieger, die maximale Flughöhe des Luftschiffes beträgt nämlich nur 3600 Meter. Für Sehenswürdigkeiten auf der Strecke könnte der „Aircruise“ sogar bis auf wenige hundert Meter Höhe herunterkommen.
3 Kommentare
Hans-Georg
Und es kann von aussen keiner in die Fenster schauen während der Reise !
R.
hallo hans-georg. ich habe eine andere frage an dieser stelle, die mich brennend interessiert: gibt es in deutschland seit der rechtschreibreform kein 'ß' mehr? sehe das immer wieder in (deutschen) medien und frage mich, ob ihr bei der reform gleich mit der schweiz aufgeschlossen habt. in österreich ist das 'ß' nämlich immer noch vorhanden. danke für eine kurze info. R.
Hans-Georg
Doch, das "ß" gibt es noch, wird aber bei verschiedenen Wörtern nicht mehr angwendet, wenn sie kurz ausgesprochen werden. Nur fällt mir im Moment kein entsprechendes Wort ein.
Aussen schreibt sich offiziell noch mit "ß", also außen, wird ja auch lang ausgesprochen.
Meine "ss-Schreibe" kommt daher, dass ich jahrelang Telexe scheiben musste (ach, da ist schon ein Wort: muss schrieb sich früher mit "ß" am Ende), hab ich es s mir angewöhnt, das "ß" einfach nicht mehr zu schreiben da es auf dem Telex gar nicht vorhanden war. Mir fällt noch ein Wort ein, bei dem das "ß" nach der Reform verschwunden ist: dass. Das Wort gibt es ja mit einem normalen "s" und mit "ß" bzw. heute mit "ss".
Ich hoffe, ich konnte etwas zur Aufklärung beitragen.