
Bröselt nicht, riecht und schmeckt gut und ist perfekt zum Einstecken und Mitnehmen, wenn man den vierbeinigen Liebling mal unterwegs mit etwas besonderem belohnen will. Nicht ganz leicht und fettarm - dafür aber mit etwas Aufwand gut in sehr kleinen Häppchen zuzubereiten. Alles nur eine Frage der Zeit, Lust und Laune.
Unser 2. Rezept aus unserer Dog Bakery - in der wir uns immer wieder neue kleine Leckereien für die Kuschelmäuse der Nation ausdenken, erproben, verfeinern und verfüttern.
Und das braucht man dazu (natürlich alles Bio - logisch):
300 Gramm Feta (zum Beispiel von Spar Natur pur), 60 Gramm gehackte Kürbiskerne, 125 Gramm Dinkelgrieß, 125 ml kochendes Wasser, 1 Handvoll gehackte Petersilie, 2 Esslöffel Knoblauch Komplex
Das kochende Wasser über den Dinkelgrieß gießen, vermengen und gut quellen lassen (kühlt dabei wieder aus). In der Zwischenzeit die Kürbiskerne und Petersilie hacken sowie den Feta fein zerbröseln. Alles gemeinsam zu einem grobkörnigen Teig verarbeiten. Daraus zeigefingerdicke Rollen formen und in 1cm lange Stücke schneiden. Mit etwas Dinkelgrieß (zusätzlich zum Gequollenen) bestreuen und in den Handflächen runde Kügelchen formen und auf ein Backblech geben.
Im Rohr (mit Heißluft) bei 110°C gute 2 Stunden 'backen' (die Bällchen trocknen dabei eher aus) - vor dem Ausschalten jeweils eine Kugel rausnehmen, auskühlen lassen und dann auf Trockenheit testen. Diese sollten auf keinen Fall innen noch feucht sein - durch den höheren Fettanteil im Feta wird es aber eher mürbe und nicht ganz trocken sein. Achtung, dass man von diesen Leckerlies nicht zu viel füttert. Hund und Herrchen schmecken diese Kügelchen nämlich ziemlich gut.
Im Knoblauch Komplex ist eine Kräutermischung (Knoblauch, Bärlauch, Pfefferminze, Brennnessel, Fenchel, Kamille, Ginkgo, Rosmarin, Thymian), Leinsamen, Haferflocken, Weizenkeime, Karotten, Seealgenmehl, Calciumnatriumphosphat, Obstessig, Calciumcarbonat - im Mörser oder Blender zu einem feinen Mehl verarbeiten.
Da die Bällchen beim Backen ihr Form halten und auch nicht aufgehen, kann man sie schön dicht aneinander reihen. Sie lassen sich dann auch noch gut im gebackenen Zustand voneinander lösen. Das spart Platz. Macht man gleich die doppelte Menge, dann im Rohr entsprechend länger (weil mehr Flüssigkeit verdampft werden muss) backen/trocknen.
1 Kommentar
Ulli
Ui, das klingt "lecker", meinem Hund tropft gerade der Sabber aus dem Maul, denke das heißt ich soll die nachmachen 😉 lg Ulli