
Dorli Muhr hat zu sich nach Hause ein paar Pressevertreter und Blogger eingeladen um Ihnen die Saftbegleitung als Alternative zur Weinbegleitung näher zu bringen. Dabei wurde fein aufgekocht und wir bekamen statt Wein eben zu jedem Gang passend einen anderen Frucht-/Obst-Saft in Blindverkostung dazu serviert. Spannend, da man sich nun auch so wirklich auf den Geschmack konzentrieren musste und dabei eine Menge feiner Aromen entdecken konnte - aber auch Erkenntnisse, wenn das Geheimnis gelüftet wurde. Begleitet wurden die Speisen aber nicht nur von den Säften sondern vom Hersteller Peter van Nahmen selbst - und den jeweils passenden Geschichten, Philosophien und Erlebnissen zum kredenzten Safterl. Diese wurden in Zalto Weingläsern gereicht und waren wie Wein richtig temperiert (gekühlt). In der Tat eine sehr gute Entscheidung.
Zu Beginn gab es einen Cidre Brut mit nur cirka 4% Alkohol als Aperitiv. Dann ging es weiter mit einer Quitte zu gerösteten Karotten mit Koriandersamen, Rhabarbernektar zu Seezunge mit Kapernbutter (ein Traum!), anschließend wurde eine gebratene Gänseleber mit einem Apfel (Boskop) serviert. Sehr spannend dann der Aronia-Saft (vermischt mit Apfel, da sonst die Aronia Armonanote zu intensiv daher kommt) - der wirklich ein schöner Rotweinersatz ist. Und passte perfekt zu Roasbeef mit gebratenem Karfiol. Als kleines Päuschen wurden dann ein paar Säfte unterschiedlicher Apfelsorten vekostet: Purpurner Spartan, Kaiser Wilhelm, Topaz und Elstar. Und als kleine Besonderheit eine Jahrgangsverkostung der roten Sternrenette (2013, 2011, 2009) - es zeichnet sich also ein kleiner Trend zum Jahrgangsobstsaft ab 😊
Weiter ging es mit einem geschmortem Lamm und dazu Morellenfeuer (Weichselart), Jersey Blue Käse mit einer Dornfelder Traube und als süßen Abschluss ganz klassische und überraschende Bröselnudeln (DANKE dafür!) mit einer Rubinette. Viele Fragen wurden gestellt und man kann sich sehr gut vorstellen einen Abend komplett mit so einer feinen Saftbegleitung als Alternative zum Wein zu genießen. Dies sei vielen Restaurants ans Herz gelegt.
Wer jetzt einen Gusto auf diese Säfte bekommen hat kann ein paar davon (Rhabarbersaft zum Beispiel - auch sehr fein gemischt mit Prosecco also erfrischendes Sommergetränk - wird übrigens beim Mischen leicht trüb - ist aber ganz normal) beim Radatz erstehen oder in der Vinothek Unger und Klein im 1. Bezirk. Die haben auch den Import. Lokale und Geschäfte können sich also auch an sie wenden.
Danke an Wine & Partners/Dorli Muhr für diesen gelungen, spannenden und aufschlussreichen Abend. Danke an Peter van Nahmen für all die Geschichten und beantworteten Fragen.